Ordination diaconale

Die deutsche Übersetzung finden Sie unten
Le dimanche 11 mai, deux hommes de la partie francophone du diocèse ont reçu l’ordination diaconale lors d’une célébration à la fois solennelle et joyeuse à Bienne. Nous souhaitons ici les présenter tels qu’ils ont été introduits à l’évêque Felix au cours de la célébration :
Nicolas Godat est né en 1977. Il a grandi au Noirmont où il a accompli sa scolarité. Au cours de ses premiers engagements professionnels, il a ressenti l’appel du Christ à se mettre à son service. Pour parfaire son discernement, Nicolas a entrepris un pèlerinage à St Jacques de Compostelle dont il témoigne volontiers. Il a suivi la formation proposée par le CCRFE à Fribourg où il a obtenu son diplôme d’animateur en paroisse avec une partie pratique effectuée en Haute-Ajoie. Il a ensuite rejoint l’équipe pastorale du Val Terbi avec laquelle il collabore harmonieusement. Après son mariage avec Maud et la naissance de Théo et de Garance, Nicolas a mûri sa vocation diaconale et demandé à poursuivre sa formation à l’université de Fribourg, malgré l’énergie et les sacrifices personnels et familiaux que cela exigeraient.
Dans son travail Nicolas est décrit par les personnes consultées comme une personne douée d’une forte capacité d’écoute et d’empathie, généreux et toujours de bonne humeur. Il s’investit pleinement dans sa mission au point qu’il doit veiller parfois à ne pas s’épuiser. Homme de foi, bien enraciné dans l’Eglise, Nicolas aime chaque personne telle qu’elle est. Il est à l’aise avec les enfants et les ados mais aussi avec les adultes. Homme de compassion, il se rend au chevet de la souffrance, qu’elle soit liée au deuil, aux troubles, à l’addiction, à l’enfermement, à la pauvreté ou à la maladie. Sensible et ouvert au monde, il permet à ceux qui l’approchent d’entrevoir les fenêtres du Royaume des Cieux. Dans ses homélies lors des funérailles il sait trouver les mots justes. Il porte en lui la certitude de l’amour tout-puissant et inconditionnel de Dieu pour le bien de chacun.
Daniel Lattanzi est né en 1969 et s’est engagé au sein de la communauté italienne de Bienne à partir de 1993. Après une formation d’animateur pastoral, il a poursuivi son engagement avec beaucoup de foi et de dévouement. En 2001 il épouse Carmen avec qui ils auront la joie d’accueillir 3 enfants Sara, Chiara et Mattia. C’est durant ces années de pratique pastorale, qu’a mûri la vocation diaconale de Daniel. Il a alors repris des études à l’Université de Fribourg pour compléter sa formation.
Les gens qui l’ont côtoyé depuis de très nombreuses années relèvent son engagement sincère et constant au sein de l’Eglise et de la communauté. Sa joie de croire est contagieuse et laisse une empreinte profonde auprès de ceux et celles qu’il accompagne. Daniel est un homme humble qui vit sa foi de manière authentique, dans la simplicité du quotidien. Sa force tranquille et son caractère joyeux et calme font de lui un pilier sur lequel chacun peut s’appuyer. Il sait transmettre sa foi avec bienveillance, générosité et passion tant aux tout-petits qu’aux plus grands. Au-delà de son engagement ecclésial, Daniel rayonne également dans sa vie de famille. Son amour, son attention et sa disponibilité illustrent une vie fondée sur des valeurs solides et authentiques et témoignent d’une foi profonde. Il ne vit pas son ministère comme un travail mais comme une véritable vocation et un chemin permanent de croissance.
Veuillez également lire l’article sur l’ordination sur cathberne.ch: Entre les mains de Dieu, le oui de deux frères
______________________________
Am Sonntag, 11. Mai, empfingen zwei Männer aus dem französischsprachigen Teil des Bistums in einem feierlichen und freudigen Gottesdienst in Biel die Diakonatsweihe. Wir möchten die beiden hier so vorstellen, wie sie während der Feier Bischof Felix präsentiert wurden:
Nicolas Godat
wurde 1977 geboren. Er ist in Le Noirmont aufgewachsen, wo er auch die Schule besucht hat. Während seiner ersten beruflichen Tätigkeiten verspürte er den Ruf, sich in seinen Dienst der Kirche zu stellen. Um seine Berufung zu vertiefen, unternahm Nicolas eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela, von der er gerne erzählt. Er absolvierte die Ausbildung beim CCRFE in Freiburg, wo er das Diplom als «animateur en paroisse» erlangte; den praktischen Teil seiner Ausbildung absolvierte er in der Haute-Ajoie. Anschliessend war er im Pastoralteam von Val Terbi tätig, in dem er bis heute in der Pastoral wirkt. Nach seiner Heirat mit Maud und der Geburt von Théo und Garance reifte immer mehr seine Berufung zum Diakon. Er entschied sich, trotz der zusätzlichen persönlichen und familiären Belastungen, seine Ausbildung an der Universität Freiburg fortzusetzen.
In seiner Arbeit wird Nicolas als jemand beschrieben, der über eine ausgeprägte Fähigkeit zum Zuhören und zur Empathie verfügt – grosszügig und stets gut gelaunt. Er engagiert sich mit ganzem Herzen in seiner Aufgabe, so sehr, dass er manchmal darauf achten muss, sich nicht zu verausgaben. Als gläubiger Mensch, tief in der Kirche verwurzelt, liebt Nicolas jede Person so, wie sie ist. Er fühlt sich sowohl im Umgang mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen wohl. Als empathischer Mensch wendet er sich dem Leid zu – sei es in Trauer, seelischer Not, Sucht, Isolation, Armut oder Krankheit. Sensibel und offen für die Welt ermöglicht er den Menschen, die ihm begegnen, einen Blick auf die Fenster des Himmelreichs. In seinen Predigten bei Beerdigungen findet er die passenden Worte. In ihm lebt die Gewissheit von Gottes allmächtiger und bedingungsloser Liebe zum Wohl eines jeden Menschen.
Daniel Lattanzi
wurde 1969 geboren und engagiert sich seit 1993 in der italienischen Gemeinschaft von Biel. Nach einer Ausbildung zum «animateur en paroisse» setzte er sein Engagement mit viel Glauben und Hingabe fort. Im Jahr 2001 heiratete er Carmen. Gemeinsam durften sie drei Kinder empfangen: Sara, Chiara und Mattia. In den Jahren seines pastoralen Wirkens reifte Daniels Berufung zum Diakonat. Er nahm daraufhin ein Studium an der Universität Freiburg auf, um seine Ausbildung zu vervollständigen.
Menschen, die Daniel seit vielen Jahren kennen, betonen sein aufrichtiges und beständiges Engagement in der Kirche und in der Gemeinschaft. Sein froher Glaube ist ansteckend und hinterlässt einen Eindruck bei jenen, die er begleitet. Daniel ist ein bescheidener Mensch, der seinen Glauben authentisch und in der Einfachheit des Alltags lebt. Seine Ruhe und sein fröhliches, ausgeglichenes Wesen machen ihn zu einer tragenden Stütze, auf die man sich verlassen kann. Er versteht es, seinen Glauben mit Wohlwollen, Grosszügigkeit und Leidenschaft weiterzugeben – sowohl an die Kleinsten als auch an die Erwachsenen. Das lebt er über sein kirchliches Engagement hinaus strahlt Daniel in seinem familiären Umfeld. Seine Zuwendung, seine Aufmerksamkeit und seine Verfügbarkeit spiegeln ein Leben wider, das auf festen und echten Werten beruht und von einem tiefen Glauben zeugt. Seinen Dienst versteht er nicht als Beruf, sondern als Berufung und als einen Weg ständiger persönlicher und spiritueller Weiterentwicklung.
Einen weiteren Artikel im Pfarrblatt Bern finden Sie hier:
https://www.pfarrblattbern.ch/de/artikel/bischof-gmuer-weiht-zwei-vaeter-zu-diakonen
Text: Didier Berret, Martin Brunner-Artho
Fotos: José R. Martinez
Weitere Nachrichten aus
dieser Kategorie:

Studierendentagung vom 3./4. Februar in Delémont
Unter dem Titel Gewalt überall - und ich? Wie kann ich Frieden stiften? haben sich Studierende des Bistums Basel und…
Mehr
Berufseinführung: Modul/Kurs Diakonie
Diakonie ist einer der vier Grundvollzüge der Kirche und deshalb ist ein viertägiger Kurs eher knapp bemessen. Entsprechend vielfältig und…
Mehr
Impuls zur Fastenzeit
Bewundern oder nachfolgen?! Die Fastenzeit ist eine intensive Zeit der Reflexion und der Bewusstwerdung, die in die Kraft und ins…
Mehr