Beatus-Tag 2025: «Sucht neue Worte, das Wort zu verkünden»

Der Referent Andreas Knapp – Priester und Poet – winkt dankend ab. Doch das Publikum zeigt weiter seine Begeisterung. Wie sich Sprache rasant verändert und Worte eine andere Bedeutung erhalten, hat uns Br. Andreas genuss- und kunstvoll nahe gebracht.
Mirjam Clavadetscher, beschreibt den Abend als teilnehmende Studierende so: «Andreas Knapp ist ein außergewöhnlicher Lyriker, dessen Werke tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt sind. Sein Vortrag war dicht und berührend, weil seine Worte sich durch eine beeindruckende Sprachgewalt und eine bemerkenswerte Bildsprache auszeichnen. Knapp verstand es meisterhaft, alltägliche Lebenssituationen, Emotionen und Gedanken in prägnante, einfühlsame Worte zu fassen. Einfach grossartig!
Umrahmt von den wunderschönen Klängen des Organisten Philippe Frey und unter der humorvollen, aber nicht minder feierlichen Leitung des Zelebranten-Trios, war die gesamte Atmosphäre warmherzig und einladend. Die vielen kleinen Details und der tolle Apéro haben dazu beigetragen, dass sich – hoffentlich – jede:r willkommen und geschätzt fühlte.
Ich bin dankbar, Teil der Gemeinschaft St. Beat zu sein und freue mich schon jetzt auf den nächsten Beatus-Tag im 2026!»
Anlässlich des dritten Patroziniums in dieser Form, lancierte das Ausbildungsteam die Schokoladenaktion «Teile – auch deine Berufung» (vgl. vorheriger Artikel) um allen Seelsorgenden vor Ort DANKE! zu sagen und sie zu ermuntern, hoffnungsvoll Werbung für ihren Beruf zu machen.
Der nächste Beatus-Tag findet am Dienstagabend, 5. Mai 2026 statt. Reservieren Sie das Datum!
Feierlicher Gottesdienst in der Seminarkapelle St. Beat: von links Spiritual Joseph Kalamba, Br. Andreas Knapp, Mentorin Jeannette Emmenegger, Regens Rafal Lupa und Ausbildungsleiter Martin Brunner-Artho
Eine interessierte Gemeinschaft von Zuhörenden beim Vortrag von Br. Andreas Knapp: Vertreter:innen von Pfarreien und Pastoralräumen in und um Luzern, der Landeskirche Luzern, Gönner:innen und Freund:innen von St. Beat sowie ehemalige und heutige Bistumsstudierende
Angeregter Austausch beim Apéro: von links Brigitte Glur-Schüpfer, Regionalverantwortliche Bistumsvikariat St. Viktor, DDr. Christian Würtz, Weihbischof und Regens, Erzbischöfliches Priesterseminar Collegium Borromaeum Freiburg i. Breisgau (D), Christoph Sterkmann, Stiftspropst St. Leodegar Luzern und ehemaliger Regens
Text: Jeannette Emmenegger, Mentorin
Bilder: Martin Brunner-Artho und Max Ammann
Weitere Links zu Interviews mit Andreas Knapp:
https://www.pfarrblattbern.ch/artikel/mit-tastender-sprache-ueber-gott-reden
Weitere Nachrichten aus
dieser Kategorie:

Studierendentagung vom 3./4. Februar in Delémont
Unter dem Titel Gewalt überall - und ich? Wie kann ich Frieden stiften? haben sich Studierende des Bistums Basel und…
Mehr
Berufseinführung: Modul/Kurs Diakonie
Diakonie ist einer der vier Grundvollzüge der Kirche und deshalb ist ein viertägiger Kurs eher knapp bemessen. Entsprechend vielfältig und…
Mehr
Impuls zur Fastenzeit
Bewundern oder nachfolgen?! Die Fastenzeit ist eine intensive Zeit der Reflexion und der Bewusstwerdung, die in die Kraft und ins…
Mehr