Diplomfeier an der Theologischen Fakultät Luzern

By Seminar St. Beat,

Die Feier zur Erlangung akademischer Grade der Theologischen Fakultät Luzern am 24. Oktober 2024 begann mit einer Wort-Gottes-Feier in der Kirche Maihof in Luzern. Würdig, stimmungsvoll, inhaltsreich die Leitung durch Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz und gehaltvoll, theologisch und spirituell anregend die Predigt von Professor Dr. Matthias Ederer zu Dtn, 5,1-5. Die Lieder und musikalischen Intermezzi untermalten den festlichen Charakter der Feier.

Dr. Jeannette Emmenegger richtete das Grusswort der Kirche aus und ermutigte die Absolvent/innen, mutig und entschieden auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen und Sinn und Begeisterung im alltäglichen Tun zu leben.

Die Verleihung der Diplome und Urkunden lag in der Obhut der jeweiligen Verantwortlichen der Universität Luzern in den unterschiedlichen Studiengängen: Dekanin Prof. Dr. Margit Wasmaier-Sailer, Studienleiter lic. theol. Markus Wehrli, Prof. Dr. Christian Preidel, Studienleiter Dr. Damian Pfammatter, Prof. Dr. Christian Höger, sowie Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia.

Die Verleihung der Missio Canonica (Daniel Krieg, Regens Bistum Chur) und der Kirchlichen Lehrerlaubnis (Martin Brunner-Artho, Ausbildungsleiter Seminar St. Beat), zeichneten die Frauen und Männer aus, die in den kirchlichen Dienst eintreten.

Glückwünsche zu den erreichten Zielen und Ermutigungen für den weiteren Lebensabschnitt bekamen die Frauen und Männer nicht nur von offizieller Seite, sondern auch von Familien, Freunden, Bekannten und Verantwortlichen ihrer Ausbildung.

 

Vom Seminar St. Beat beglückwünschen wir:

Kirchliche Lehrerlaubnis – Weiterstudium BA Religionspädagogik

  • Katharina Dalic

Bachelor Religionspädagogik

  • Nicole Serratore
  • David Bumbacher

Bischöfliches Studienprogramm

  • Barbara Inglin

Bachelor Theologie

  • Nico Wullschleger
  • Sandra Murer
  • Paul Ludigs

Master Theologie

  • Karin Flury
  • Roland Caamaño Rey

 

Foto und Text: Sr. Beatrice Kohler

Besinnungstage in Bethanien

By Seminar St. Beat,

ihm nachfolgen
auf seine Weisungen hören
in seiner Liebe bleiben
in ihm sein

 

ihn zulassen
alles loslassen
mich ihm überlassen
verbunden sein

 

mich aufmachen
mich auf den Weg machen
nachgehen
bereit sein

 

umkehren
neue Wege einschlagen
mich führen lassen
von ihm

nach Andrea Schwarz

 

Jedes Semester finden innerhalb des Studienbegleitprogramms Besinnungstage statt. Sie sollen eine Auszeit vom Studienalltag sein und niederschwellig ins Schweigen einführen. Dieses Mal wurden sie im Haus Bethanien in St. Niklausen, OW durchgeführt.

Eine Teilnehmerin schreibt: «Das Wochenende in Bethanien hat gut getan. Es war intensiv, aber es hat mich darin bestärkt, dass ich auf dem richtigen Weg bin.» Eine andere fügt an: «„die besinnungstage in bethanien gaben mir viel ruhe und klarheit. es war eine ganz persönliche, intensive jedoch auch haltgebende zeit im nachdenken, was es bedeuten könnte, jesus nachzufolgen. die zeiten sich selber darüber gedanken zu machen und auch die zeiten wieder in der gruppe sich auszutauschen, waren in einem guten verhältnis. ich schätzte diesen wechsel sehr und fühlte mich von der gruppe inspiriert und getragen. herzlichen dank allen beteiligten.“

Ausblick: Die nächsten Besinnungstage finden vom 28. -30. März 2025 statt.
Herzlich Willkommen!

Jeannette Emmenegger Mrvik, Mentorin